Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer

0n30 DIGITALER KRANZUG


Bild
Ein mobiler Kran? Digital angetrieben? Warum nicht  …

Basis für diesen Umbau ist der Märklin Kran 46715.
Er kann drehen, den Ausleger heben und senken und das Seil rauf und runter fahren. Alles digital steuerbar! Allerdings ist er kein Kraftprotz. Die Mini-Motoren sind dafür nicht ausgelegt. Aber ein netter Effekt ist es trotz dessen.

Als Fahrwerk dient das Unterteil einer Bachmann Caboose. Die hat ja auch schon an den Drehgestellen die notwendige Stromabnahme. Fein.

Was mache ich mit dem Aufbau? Die eine Hälfte würde für das Kran Haus reichen … und die andere?
Könnte gut auf dem Begleitwagen stehen. Säge her, erste Probe und .. passt.

TIP: um das Gehäuse an der original Mechanik zu befestigen, habe ich einfach das neue Gehäuse um das alte herum gebaut. So kann man das Oberteil auch in Zukunft leicht abnehmen.

Für den Kessel des Kranes musste wieder einmal eine Einwegspritze herhalten. Das Bretterdach war der erste Versuch. Sah aber nicht wirklich gut aus. Also, wie bei meinem Log Loader, Wellblech rauf und gut.

TIP: Beim Praxistest stellten sich gleich 2 Probleme heraus:

  • Manchmal ist die Stromabnahme doch nicht so gut und ohne Strom bewegt sich da nichts. Blöd, wenn man den Kran vorführen will und nichts passiert.

Daher habe ich eine Laterne am Kran befestigt. Leuchtet diese, hat der Kran Strom und die Vorführung kann beginnen. Leuchtet diese nicht … fahren wir halt ein kleines Stückchen weiter und zeigen es dann.  

  • Wenn etwas Schwereres  am Kranhaken hängt und ich drehe den Kran, kippelt dieser … und schon wieder ist der Strom weg.

Etwas Ballast in den "Kessel" und nun geht es ohne Probleme.

Zum Schluss hier ein kleines Video vom Kran in AKTION:
Fortsetzung folgt.

Gruß
Klaus

Create a free web site with Weebly