Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

12: Herbertsschlenker
(Herbert Thomas)
5 Segmente, zus. 573 X 60 cm


Picture
Picture
Schon lange vor der "Geburt" des Mutter-Moduls 03 "Bauernhof" (s.dort) hatte unser Gründungsmitglied Herbert 2 Module gebaut. Dazu benutzte er Märklin-Gleismaterial und eine Modulnorm, die eine mittige Gleislage vorsah. Zur Anpassung an die MEC-Norm musste er zusätzlich 2 "Adapter-Module" mit der notwendigen Gleisverbiegung bauen - eben jenen "Schlenker", der dem Modul den Namen und seine etwas ungewöhnliche Form gab. Und da noch Material vorrätig war sprang bei der Aktion gleich noch ein 1 m langes gerades, universell einsetzbares Standardmodul heraus. Durch ein Mißverständnis wurde allerdings die 230 V - Versorgung auf die falsche Seite verlegt - was dazu führte, daß die 5 Segmente grundsätzlich als 1 Modul behandelt werden und durch ihre schiere Gesamtlänge von fast 6 Metern leider nicht allzu häufig bei Ausstellungen (begrenztes Platzangebot!) eingesetzt werden konnten.
Das im ländlichen Raum angesiedelte Thema mit den Eigenbau-Gebäuden (Bauernhof mit Reet-Dach) und den beeindruckenden BRAWA-Hochspannungsmasten hilft dabei, die Module mit industriellen bzw. städtischen Motive voneinander zu trennen - und bringt zudem eine lange, ungestörte Fahrtstrecke.
Inzwischen sieht man dem Modul ein wenig sein Alter an: Eine Überarbeitung des Bewuchses mit den inzwischen erhältlichen, modernen Materialien steht auf dem Programm...
                                                                                                                                       zum nächsten Modul >>>
Create a free web site with Weebly