Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

Gleis3eck
4 Segmente,
zus. 230 X 180 cm

Picture
Picture
Picture
Auf einem so großen Modul lassen sich viele kleine Szenen darstellen - das resultiert dann natürlich in viele Bilder (s.rechts - bitte anklicken!).
Die Gleisplanskizze oben (nicht maßstäblich!) zeigt, wozu das Ganze gut ist: Unten die Haupstrecke der H0-Module, oben rechts das Anschlussgleis zu unserer Abstellgruppe "Struchtrup RangierBf.", oben links die ersten Gleise vom "Struchtrup PersonenBf." als Ausgangspunkt unserer eingleisigen Module. Die kleine Luftbildaufnahme oben zeigt, wie das alles zusammenhängt. Kernpunkt der Schaltung des Gleisdreiecks ist der Tastensatz (blau-grau-rot, mit gegenseitiger Auslösung) in dem kleinen Stellpult oben rechts, mit dem die Weichen und Signale gestellt werden - eine Fehlbedienung ist ausgeschlossen. Mit den Kippschaltern kann man die Signale manuell auf ROT stellen, sowie die Beleuchtung einschalten. Die 3 LEDs zeigen den Betriebszustand an (analog oder DCC, 16V AC-Trafo an/aus), die Einzeltaster schalten die Weichen des Personenbahnhofes.
Wer sich für den Bau des Moduls interessiert, bekommt
hier viel zu lesen >>>

ansonsten könnte man auch zum nächsten Modul klicken >>>
Create a free web site with Weebly