Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

Formen und Giessen - kein Buch mit sieben Siegeln
Teil 2: Das Giessen mit Kunststoff

Der verwendete Zweikomponenten-Giesskunststoff der Firma "EBALTA" hat eine Verarbeitungs- zeit von immerhin 4 Minuten - sobald das SG130 mit dem PUR11 zusammenkommt, läuft die Zeit (ans Telefon muß dann eben jemand anderes gehen...)!
Sie benötigen:
- eine Waage
- Schaschlik-Holzstäbe (zum Verrühren)
- Mindestens 3 "Einwegbehälter" zum Anrühren
- Eine Uhr
- Ihre fertige Silikon-Giessform
- Eine ebene Arbeitsfläche
- Einen "Einweglappen" zum Abwischen
- Kunststoff Komponente A: SG130
- Kunststoff Komponente B: PUR11
- Eventuell Füllstoff

Das Mischungsverhältnis ist 1:1, das sollte man leicht hinbekommen. Fügt man noch Füllstoff hinzu (Gesamtmenge Kunststoff zu Füllstoff bis 1:1!), spart man Geld und kann die Farbe ändern.

Picture
Das ist ein Kunststoffguss-Arbeitsplatz!
ALU-Pulver ergibt einen grauen Abguss, Keramikpulver einen gelben. Zu beachten: Nimmt man nur SG130 und PUR11, ist das Gemisch anfangs flüssig wie Wasser - steigt der Füllstoffanteil, wird das Gemisch fetter und fliesst nicht mehr so gut in die Form.

Die Mischung macht's!
Volumen des Urmodells in ccm = Giesskunststoff + Füllstoff in Gramm, Beispiel: Um ein Modell von 100 ccm zu giessen, kann ich folgende Mischungsverhältnisse verwenden:
    1. 50 Gramm SG130 und 50 Gramm PUR11
    2. 33 Gramm SG130 und 33 Gramm PUR11 und 34 Gramm Füllstoff
    3. 25 Gramm SG130 und 25 Gramm PUR11 und 50 Gramm Füllstoff
Ein Tip: Wenn Sie Füllstoff verwenden wollen, mischen Sie erst in einem Behälter "A" die halbe Menge Füllstoff mit dem SG130 und im Behälter "B" die andere Hälfte mit dem PUR11.

Endlich: Das Giessen
Noch ein Tipp: Sind dünne Stege zu giessen, legen Sie einen Messingdraht in die Form und giessen ihn mit ein. Das verringert an dieser Stelle die Bruchgefahr beim Abguss.

Nun kommt der dritte Behälter "X" ins Spiel.Diesen stellen Sie auf die Waage und füllen ihn mit der Hälfte der benötigten Gesamtmenge aus dem Behälter "A", dann den Rest aus dem Behälter "B" auffüllen.
Ab jetzt haben Sie noch 4 Minuten Zeit!
Die Komponenten gut mischen - aber dabei möglichst keine Luft unterrühren -, und die Silikonform aus dem 1. Teil bis zum Rand füllen.
Entformen kann man bereits nach einer Stunde, danach sollte der Abguss aber gerne noch 2-3 Tage bis zur Weiterverarbeitung eben liegen. Danach ist der Giessling wie Holz schleif- und schneidbar,
lässt sich mit allen handelsüblichen Lacken lackieren, und besitzt eine sehr gute Festigkeit.

Viel Erfolg bei der Serienproduktion!

                              Klaus
Create a free web site with Weebly