Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer

H0 (Maßstab 1:87) - Übersicht


H0 - Module

Picture
Die Idee für unsere H0-Module entstand 1997, die Gesamtlänge beträgt inzwischen schon über 40 Meter, weitere Module sind im Bau /in Planung. Für den Transport hat sich eine Länge von bis zu 1,30 m pro Teilstück als zweckmäßig erwiesen, längere Module bestehen aus mehreren "Segmenten". Durch spezielle Techniken ist ein Auf/Abbau der Anlage ohne Werkzeug möglich (zur Modul-Verbindungstechnik >>>).
Betrieblich notwendige Teilstücke (Abstellgruppen, Kehrschleifen) sind in Clubbesitz, die anderen Module sind - wie auch das Rollmaterial - Eigentum der Mitglieder. Thema der Anlage: 2-gleisige, nicht-elektrifizierte Nebenstrecke im Mittelgebirgsraum - Viele verwenden Motive aus der NDR2 Radioserie "Stenkelfeld". Gefahren wird mit DCC digital (Umschaltung auf 2 L = analog ist möglich) nach dem Hundeknochenprinzip.    Weiter >>>

                                         zu den einzelnen Modulen >>>


Weihnachtsanlage

Weihnachtsanlage
Es ist immer kurz vor Weihnachten !
Zum Dekorieren von Schaufenstern in der Weihnachtszeit verfügt der Verein über eine kleine Ausstellungsanlage. Ein einfaches Schienenoval ohne Weiche erlaubt das Kreisen lassen eines kurzen Zuges oder Triebwagens,  viel Stimmung verbreitet die weihnachtliche Beleuchtung - Maße ca. 141 X 81 cm.


                                                                     Ein paar Bilder gibts auch noch dazu >>> 


Clubanlage FL-Weiche

Picture
Betriebswerk FL-Weiche
Erinnerungen an unsere inzwischen abgebaute Anlage mit den Ausmaßen 6 X 8 m - und vielen Bildern!



                                                  Das könnte sich lohnen ! (klick) >>>


Projekt Altona

Picture
Dieses Mammut-Projekt gehört eigentlich in das Kapitel "H0-Module", und bekommt später eine eigene Seite...
Entworfen und begonnen von unserem viel zu früh verstorbenen Freund Bernd führen wir den Bau in seinem Sinne fort. Vorhanden sind bereits 7 Segmente (Schienen sind verlegt), plus dem unten sich anschließendem Vorortbahnhof (3 ausgestaltete Segmente - s. unter H0-Module: "S-Bahnhof"). Oben rechts wollen wir das Betriebswerk unserer abgebauten Clubanlage (s. dort) anschließen.

             Fortschritte geben wir hier bekannt!


Projekt Satrup

Bild



Das Stadtmuseum in Satrup hätte gerne ein H0-Modell ihrer Bahnhofsanlagen in den 30er Jahren: Da ist der MEC Tarp e.V. genau der richtige Ansprechpartner!



Der Bahnhof von Satrup >>>
Create a free web site with Weebly