Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

08: Bf. Sottrup-Höcklage
(Jens Petersen)
2 Segmente, zus. 280 X 60 cm


Der Mittelpunkt unserer H0-Modul-anlage ist unser zur Zeit einziger Bahnhof Sottrup-Höcklage (aus der Radio-Serie "Stenkelfeld") - nicht nur, weil man dort an mehreren Bahnsteigen Personenzüge halten lassen kann und über einige Anschlussgleise verschiedener Bahnkunden verfügt, sondern weil in das dazugehörige Stellpult 3 Analogtrafos und die DCC-Zentrale (Roco) eingebaut ist (bei längeren Anlagen wird ein Booster dazwischengeschaltet).  
Picture
Picture
Bf. Sottrup-Höcklage (Rollmaterial von Brawa, Piko und Roco)
Das externe Stellpult wird mit einem Vielfachkabel an ein Segment angeschlossen, ein weiteres Kabel verbindet die beiden Bahnhofsteile. Die Elektrik war nicht ganz einfach - die EKW (alle Gleise: Roco-Line mit Bettung) muß abhängig von den Weichenstellungen mit dem passenden Fahrstrom versorgt werden, automatische Signale und Stoppstellen zur Verhinderung von Flankenfahrten eingerichtet werden. Bei Analogbetrieb kann der 3. Fahrregler für die Ortsgleise benutzt werden ohne den Verkehr auf der Hauptstrecke zu behindern. Ein Manko: Der Bahnhof ist nur links an das Südgleis angebunden, eine Ausfahrt nach rechts ist nicht möglich. Die Signale von Brawa haben den MEMORY-Antrieb und schalten fast schon genüsslich langsam hin und her. Alle Gebäude und die Bahnsteige sind beleuchtet, die Kraftfahrzeuge haben alle Stenkelfelder Nummernschilder (STE-Ö xx).
Hier ein paar Fotos in höherer Auflösung:

Der Besitzer des Moduls denkt schon geraume Weile über verschiedene Erweiterungen nach: Zur Verlängerung des Inselbahnsteiges (wo zur Zeit nur kurze Züge halten können) könnte man ein weiteres Segment zwischen die beiden bereits vorhandenen einfügen, und nach rechts käme ein weiteres Modul mit einem Bw und der noch fehlenden Gleisüberleitung auf das Südgleis in Frage...
Schau'n wir mal - es bleibt spannend!                                                                             zum nächsten Modul >>>
Create a free web site with Weebly