Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

Mein Fehmarn Modell-Projekt

_
Die Idee:


Nachdem ich in Burg auf Fehmarn aufgewachsen bin, und schon in recht jungen Jahren meine erste Eisenbahn erhielt, dauerte es doch bis zum Juli 1996 daß ich daran dachte, die alte Eisenbahnstrecke auf Fehmarn im Modell nachzubauen

_In diesem Monat schaute ich mir wie immer die diversen Modellbahnzeitschriften an, ob denn für mich etwas Interessantes darin steht. Im Eisenbahn Magazin 07/96 stieß ich dann auf den Artikel "Verbindungen nach Fehmarn", einen Plan der Fähre "Fehmarn" in der Ursprungsausführung (die H0-Fähre von Bade-Schiffsmodelle (Bremen) war für mich als N-Bahner weniger interessant) sowie dem Fähranleger und einem Anlagenvorschlag (Heiligenhafen-Großenbroder Fähre). So etwas könnte man vielleicht ja mal in Spur N bauen, dann aber von Großenbroder Fähre nach Fehmarnsund und weiter über die Insel bis nach Orth.....
Da man das Rad ja nicht unbeding neu erfinden muß, schloß ich mich im Oktober 1998 dem MEC Tarp e.V. an und profitierte von deren Erfahrungen im Modulbau. Ich hatte bereits begonnen, alles zu Sammeln, was mit der Eisenbahn auf Fehmarn im Zusammenhang steht, der erste Fähranleger wurde bereits aus Messing-Profilen zusammengelötet, und der Bau der Fähre "Fehmarn" (in der verlängerten Version, Diesel- statt Dampfantrieb) machte Fortschritte.
Picture
Seit einiger Zeit führe ich meine eigene Homepage - hier gibts detailliertere Angaben, die den Rahmen der Vereinshomepage wohl sprengen würde:

http://www.fehmarnbahn.privat.t-online.de/fehmarn/fehmarnp.htm>>>

Schaut doch mal rein!

                          Kai Eichstädt
zurück zur N-Übersicht >>>
Create a free web site with Weebly