Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

Spur N (1 : 160) - Übersicht

Eine Spurweite, bei der man auch bei geringem Platzangebot viel Landschaft hinkriegt. Die Langsamfahreigenschaften der kleinen Lokomotiven waren lange Zeit nicht überragend (geringes Gewicht!), inzwischen gibt es aber auch hier richtige "Rangierwunder". Und das filigranster Eigenbau möglich ist zeigt unser Kai bei seiner Fehmarn-Anlage (s.u.)!

Picture
Ein Full-Size ICE auf freier Strecke (Campushalle Flensburg 2006)
   

      Die N-Modulanlage des MEC Tarp >>>

Zweigleisige, elektrifizierte Hauptstrecke im Mittelgebirgsraum: Betrieb nach dem Hundeknochen-Prinzip mit 2 Wendeschleifen an den Enden (mit je 10 Abstellmöglichkeiten für ganze Züge bis hin zum 15teiligen ICE) und einer riesigen Abstellgruppe (Erbauer & Besitzer: Kai) für über 40 Garnituren.

Picture
Übersetzen zum Festland - in N !
               


                Fehmarn-Anlage (Kai Eichstädt)  >>>

Der Bau einer Modellbahn nach einem bestimmten Vorbild gestaltet sich manchmal etwas schwierig - vor allem, wenn ein Vorbild gewählt wird, das heute nicht mehr in dieser Form existiert. Umfangreiche Recherchen und der Eigenbau nahezu aller Gebäude kosten viel Zeit und Mühe - das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Create a free web site with Weebly