Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

09: Bergwerk und Haltepunkt Niederönkel
(Jürgen Klauß)
3 Segmente, zus. 210 X 190 cm
+ externe HOe-Wendel + Stellpult

Picture
Picture

Die Bezeichnung ist ja so nicht ganz korrekt: Kein Bergwerk weit und breit - aber eine Erz-Verladeanlage für offene Güterwagen...
Picture
Von den vielen Metern der Schmalspurstrecke (im Gleis-Schema links dünn dargestellt) sind nur kurze Stücke sichtbar: Die Überquerung der 3 Ladegleise, sowie der Stollen in der Besucherseite des Moduls (also doch ein Bergwerk! s.o.).
Zur Überwindung der großen Höhenunterschiede waren 2 Gleiswendeln notwendig - die erste fand Platz hinter den Felsen auf dem linken Segment - die andere konnte nur von außen angehängt werden.
Die 3 Segmente sind mit Vielfachkabeln und SUB-D-Steckern miteinander verbunden, im Stellpult sind drei Trafos für die Bergwerksbahn, die Ortsgleise (bei Analogbetrieb)/Licht/Signale und ein Extratrafo für die Beleuchtung des Stollens. Weichen, Signale und Stoppstellen werden manuell betätigt (das Überfahren eines roten Signals ist somit möglich, kostet aber einen Obulus in die Clubkasse!).
Die u.a. Fotos mögen das Wesentliche zeigen - ein paar Gedanken und Erfahrungen beim Bau dieses Moduls (mit einigen Fotos aus der Bauphase) findet man hier >>>
Gedanken zum Gleisplan: Ein längst ausgetrockneter Wildbach hatte mit der Zeit einen Durchbruch durch die Felsen geschaffen, dort fand die Verladeanlage ihren Platz. Bedingt durch das schwierige Gelände mußte die Nebenbahn in einem engen 90°Bogen verlegt werden, der nur mit verringerter Geschwindigkeit durchfahren werden kann.
Da das Verkehrsaufkommen gering war, dachte die Firmenleitung der HGK (Höcklager Güter- und Kohletransporte) auf Schutzweichen und Ausziehgleise verzichten zu können - bisher gab es auch noch keine schweren Unfälle. Zum Rangieren wird das Streckengleis mit benutzt. Die Anbindung an den nächsten Bahnhof geschieht z.T. in Falschfahrt (d.h. Linksverkehr!). Ein Stellwerk sichert das Ganze, außer Wartezeichen und Blocksignalen existiert nur noch ein Ausfahrtsignal am Überholgleis - der Einfachheit halber auch ein Blocksignal.
Der kleine Haltepunkt "Niederönkel" reicht für die Arbeiter und den notwendigen Schienenbus vollkommen aus, der Weitertransport zum Arbeitsplatz erfolgt über den oberen Bahnhof.

                                                                                                                                       zum nächsten Modul >>>
Create a free web site with Weebly