Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer

"Sweet Water"
Bauphase Teil 2

Nach der erfolgreichen Ausstellung der Anlage auf dem Dampf-Rundum 2013 wurden folgende Punkte in Angriff genommen:

-          Die Anlage sollte einfacher aufzubauen sein
-          Eine gleichmäßige Beleuchtung mit Strahlern ist nicht möglich.
-          Eine Vorhangbefestigung würde beim Aufbau helfen
                                                  (Diese Themen behandele ich unter >>>Krimskrams/Ausstellungsanlagen)
-          Stromversorgung an den Weichen

Die Stromabnahme der Loks auf den Weichen war problematisch, die Versorgung des Herzstückes über die Weichenzungen war nicht sicher.
Um das zu lösen, habe ich nun die Herzstücke der Peco Weichen isoliert und dann über einen kleinen Taster (hat weniger als 2 Euro gekostet) am Servo mit Strom versorgt - je nach Stellung des Servos bekommt das Herzstück von der linken oder rechten Schiene Strom. Die Weichenzungen werden jetzt dauerhaft mit Strom versorgt (mittels Drahtbrücke, Details siehe Bild).
Nun gibt es keine Probleme mehr.  
 
Beleuchtung:

Häuser haben ja alle eine Einrichtung. Durch die kleinen Fenster sah man diese von außen leider kaum...
Jetzt hat ich jedes Haus eine Innenbeleuchtung mit LEDs - und siehe da, der Blick ins Innere lohnt sich wieder!

Tisch-Lampe: Wenn es dunkel wird, konnten „meine Leute“ nicht weiter Karten spielen. Das geht ja garnicht.
Also schnell eine Kunststoffattrappe einer Petroleum Lampe von unten aufgebohrt und eine 1mm LED hineingeschoben. Das Bild zeit die Details.  

Lagerfeuer: Es wird abends kalt im Wald. Also schnell ein Feuerchen entfacht:
Es gibt gelbe LEDs mit eingebauter Elektronik, diese werden für künstliche Kerzen gerne verwendet - geht auch für ein künstliches Lagerfeuer: Die LED wird dann mit kleinen Holzstückchen (nicht zu dicht) abgedeckt, und schon kann das Grillen beginnen.
Auch ein digitaler mobiler Kran ist in 0n30 entstanden. Details hierzu auf >>>dieser Seite.

Fortsetzung folgt.

Klaus


Create a free web site with Weebly