Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture
Picture


Die NOHAB-Lok in Spur Null:

Picture

Hier geht es um die DSB MY 1115, das ist die dänische Version (gebaut von NOHAB, Schweden) der auch in Europa verbreiteten US-Diesellok der Electro-Motive- Division von General Motors mit dem schönen Spitznamen "Rundnase" ("Rundsnuten"). Der Rohbau stammt von meinem Freund J. Aschermann, Marktoberdorf.

Die MY ist ein Kunstoff Modell. Dank filigraner Ur-Modelle ist eine fantastische Lok entstanden: Alle Lüfter sind durchbrochen und Dank eines "Mehrschicht-Verfahrens" kann man hinter dem seitlichen Gittern die Klappen erkennen. Motorisiert ist Sie mit einem Maxon Motor. Über Kette und Kardan werden - wie im Original - von jedem Drehgestell die äußeren Achsen angetrieben. Die Zugkraft ist auch ohne viel Gewichte ausreichend.
Ich habe die Lok nach Vorbildfotos aus dem dänischen Bahnhof Padborg lackiert, dort war die Lok bis in Ende der 80er Jahre stationiert.

                        Klaus                                                                                            >>>zurück zur 0-Übersicht
Create a free web site with Weebly