Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

         Bau einer Tischlampe in Spur 0:

Als stolzer Besitzer eines TEE-Zuges (gebaut von Herrn Aschermann, Marktoberdorf) fielen mir die leeren Tische im Speisewagen auf. Und da gerade in einem vornehmen Speise-Salon erst das richtige Licht die gemütliche Atmosphäre ergibt, benötigte ich also eine Tischbeleuchtung - als eingefleischter 0-Bahner baut man so etwas natürlich selbst!
Drei Bedingungen waren zu erfüllen:

- Nach dem Einbau möglichst nie wieder
  Lampenwechsel
- Geringer Stromverbrauch (Akku-Betrieb) 
- geringer Material- und Geldaufwand.

Ausgangsbasis sind die sogenannten SMD-Leuchtdioden. LEDs haben eine fast unbegrenzte Lebensdauer, sind wartungsfrei, kosten fast nichts, und der Stromverbrauch ist auch noch sehr gering. Außer einen Widerstand zur Strombegrenzung und einer Schutzdiode (bei Wechselstrom) ist keine weitere Elektronik erforderlich.
Ein weiterer Vorteil: Da die benutzten LEDs ein durchschimmerndes Gehäuse besitzen ist eine weitere "Verkleidung " überflüssig: Die Form bietet sich gleich als Lampenfuß an, ein bißchen goldene Farbe macht sich gut
Picture
Sieht Klasse aus mit Beleuchtung!
Als Vorwiderstand habe ich einen 560 Ohm 1/4 Watt Widerstand gewählt. An diesen lötete ich jeweils rechts und links eine SMD-Leuchtdiode an (jeweils Anode am Widerstand), und verband die außen liegenden Kathoden mit Kupferlackdraht. Da jede Tischlampe einen eigenen Vorwiderstand besitzt, ist die Anzahl der Lämpchen unwichtig, für flackerfreien Betrieb könnte man noch einen Pufferkondensator dazuschalten (Platz ist ja bei Spur 0 normalerweise kein Problem!).
Picture
Einfacher geht es kaum: Die Schaltung!
Picture
Und so sehen 2 SMD-LEDs aus, wenn man sie an einen Widerstand lötet
Viel Spaß beim Nachbauen!                                                                                >>>zurück zur Spur 0 Übersicht
                            Klaus
Create a free web site with Weebly