Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

Fahren nach Fahrplan

Für den hier jetzt beispielhaft zu erstellenden Fahrplan benötigen wir zuerst mal nur die beiden Hauptgleise – das Rangieren von Güterwagen auf den Nebengleisen folgt dann im nächsten Kapitel.
Als erstes sichtet man sein Rollmaterial (bzw. das, was man einsetzen möchte), zum Beispiel sind vorhanden:

-          ein Schienenbus VT 798, rot

-          ein Triebwagen VT12.5 dreiteilig

-          eine V 100 mit 3achs. Umbauwagen + Steuerwagen

-          eine V 200 mit TOUROPA-Waggons

-          eine BR 94 mit Güterwagen

-          eine BR 50 mit vielen Güterwagen

-          einen BLUE TIGER mit vielen Kesselwagen (zwar Epoche V - aber so eine schöne Lok...).

Diese finden alle Platz im Schattenbahnhof (dieser sollte 8 Gleise incl. 1 Durchfahrtsgleis aufweisen) und sind somit jederzeit abrufbar, da sie nicht gewendet werden können müssen die Züge bei Betriebsbeginn bereits richtig herum stehen (was bei Triebwägen/Wendezügen mit Steuerwagen keine Rolle spielt). Jetzt „erfindet“ man den Fahrplan: Der erste Zug morgens ist der Schienenbus, der die Schüler zur Schule bringt – man notiere:


Aus             An               Zug                         Ab:              Richtung:               Bemerk.:

Stadt      06:30 Uhr     P 1203  (VT798)        06:33 Uhr         Adorf                          -

Der erste Zug kommt aus der Stadt (d.h. von links!), und erreicht unseren Bahnhof um 6 Uhr 30 (also kurz nach Beginn unserer  „Fahrplan-Sitzung“). Die gewählten Zeiten sind vorerst mal nebensächlich - bewährt hat es sich, auf „Reihenfolge“ zu fahren (d.h. einen Zug nach dem anderen zu behandeln, sonst wird es schnell ein wenig stressig - gefolgt von Minuten wo garnix passiert, und man den nächsten Zug prompt verschläft…). Eine - u.U. schneller laufende - Modellbahnuhr kann man später ohne größere Änderungen immer noch einsetzen.

Erläuterung unserer ersten, eigenen Fahrplanzeile:
  • Eine Zugnummer (hier: P 1203, P kommt von „Personenzug“) benutzt auch unser Vorbild: So könnte der evtl. defekte Triebwagen VT798 z.B. durch einen Wendezug mit V 160 und Silberlingen ersetzt werden, ohne den Fahrplan zu verändern (Zug hieße dann auch P 1203!).
  • Nach kurzem Aufenthalt (zum Aus/Einsteigen) ist um 6 Uhr 33 wieder Abfahrt.
  • Richtung „Adorf“ heißt in dem Fall: Der Zug fährt weiter nach rechts - später im Plan kommt er zurück (fährt von rechts nach links!), seine Zugnummer lautet dann P 1204.
  • Unter Bemerkungen haben wir hier erst mal nix, weiter unten sind ein paar Beispiele für zweckmäßige Eintragungen.
Nachgestellt hat man somit das „Zugpärchen“ P1203/1204, welches morgens aus der nächsten größeren Stadt (seinem Heimatbahnhof) kommend durch unseren Bahnhof zum weiter entfernten Zielbahnhof fährt, und später die gleiche Strecke retour bewältigt (um vielleicht schon am Nachmittag für die gleiche Aufgabe, aber unter anderer Zugnummer,  zur Verfügung zu stehen!)

Der nächste Zug soll die V 100 mit 5 Personenwagen (1 Steuerwagen!) sein – er bringt die Leute zur Arbeit in die größere Stadt (kommt also von rechts!):

Aus             An               Zug                         Ab:              Richtung:             Bemerk.:

Stadt      06:30 Uhr     P 1203  (VT798)       06:33 Uhr        Adorf                          -

Adorf     06:45 Uhr     P 1788 (V100)            06:47 Uhr        Stadt                          -

Mittags könnte die V100 als P 1789 aus der Stadt zurückkommen (Steuerwagen voraus, da man den Zug in unserem Beispielschattenbahnhof ja nicht wenden kann)…

Und weiter geht es:

Aus             An               Zug                         Ab:              Richtung:          Bemerk.:

Stadt     07:03 Uhr     P 2563 (VT 12.5)                                                       Überholung v. P 4545

Stadt     07:10 Uhr     P 4545 (V200 Touropa)   -               Adorf                 Durchfahrt

                  -              P 2563 (VT 12.5)       07:15 Uhr       Stadt                    -

Stadt     07:30 Uhr    Dg 4711 (BR50)                                                         warten auf P1204

Adorf    07:37 Uhr     P 1204 (VT798)         07:40 Uhr       Stadt                    -

                   -             Dg 4711 (BR50)        07:45 Uhr       Adorf                   -

  •  
  •  
  •  

Der VT 12.5 (An 07:03) wartet am Bahnsteig, bis die V200 mit ihren 8 Touropa-Wagen ohne Halt durchgefahren ist – danach (Ab 07:15) fährt er zurück in die Stadt. Der Güterzug Dg 4711 mit der BR 50 (An 07:30, Dg=Durchgangs-Güterzug) wartet auf dem Umfahrgleis auf den Triebwagen P 1204 (An 07:37, Ab 07:40) und fährt dann weiter Richtung Adorf.

Als nächstes könnte man seinen BLUE TIGER einmal durchrauschen lassen (vielleicht als GaG, = „GanzGüterzug“, da er nur aus Kesselwagen besteht), dann fehlt noch die Rückkehr der V 100 als P 1789 aus Adorf – und die BR 94 mit den Güterwagen (Ng = Nahgüterzug), die in unserem Bahnhof herumrangiert werden müssen (dazu aber später mehr, bei dem Güterwagenumlauf-System!). Mit etwas Phantasie lässt sich so der ganze Tag füllen, je nach Anlagengröße hätte man dann schon ordentlich zu tun (selbst wenn keine Betriebsstörungen auftreten!)…

Anpassung dieses Konzeptes an die eigene vorhandene Anlage:

Bei größeren Bahnhöfen sollte man im Plan noch die Gleisnummern vermerken (in unserem Beispiel halten alle P-Züge am Hausbahnsteig!), eine zweigleisige Strecke (mit den entsprechenden Richtungsgleisen an den Bahnsteigen) ermöglicht eine erhöhte Zugdichte – was allerdings von einer Einzelperson nur schwer handhabbar ist; ein weiterer Fahrdienstleiter (FDL) könnte da z.B. die Gegenrichtung übernehmen, bzw. der Fahrplan wird für einen Einzelspieler ausgedünnt. Bei mehreren Bahnhöfen empfiehlt es sich, für jeden Bahnhof einen FDL vorzusehen, und den Fahrplan für den jeweiligen Bahnhof auszudrucken.

Und um den Papierkrieg auf die Spitze zu treiben:

Mit dem o.a. Fahrplan in Listenform lässt sich auch ein grafischer Fahrplan erstellen:

Bild
Zusätzlich kann (muss aber nicht) eine „Bahnhofsfahrordnung“ (in der festgelegt wird, welche Züge welche Gleise zu benutzen haben), sowie für jeden Zug Einzelanweisungen, wie der Lokführer zu verfahren hat (da stünden auch Geschwindigkeitsbeschränkungen, Gleisbelegungen, Überholungen, Aufenthaltszeiten, Rangieranweisungen usw. drin – im Prinzip dass, was wir oben unter „Bemerkungen“ notiert haben) erstellt werden…

Relativ einfach – abgesehen vom Elektronik-Aufwand – lässt der Fahrplan auch voll automatisieren; in diesem Fall hätte der PC den ganzen Spaß, und der stolze Erbauer könnte Kaffee trinken gehen…

                                                                                                                              zum Rangieren mit System >>>

Create a free web site with Weebly