Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

Spur 1
Maßstab 1:32, Spurweite 45 mm

Ich kam vor über 25 Jahren durch ein "Aha-Erlebins" auf die Spur 0. Als damaliger Freund der Spur N (1:160) hat mich die Größe dieser Modelle einfach begeistert.

Im Jahre 2008 hatte ich erneut dieses Erlebnis. Auf einem der berühmten Herbsttreffen der ARGE Große Modellbahnen Weser-Ems e.V. warf mich der Sound einer Spur 1 Märklin BR 218 einfach um. Zu dieser Zeit waren Soundeffekte in allen Spurweiten noch nicht so weit verbreitet, und vor allem bei den großen Modellen extrem beeindruckend.

Dieser Funke der Begeisterung entzündete die Lust auf Mehr: Ich investierte seitdem gelegentlich in Lokomotiven dieser Spurweite. Die imponierenden Sound- und Raucheffekte lassen die Triebfahrzeuge wie echt wirken.
Picture
Übersicht über das Bw - ein Eisenbahnfreund im Bild bestaunt die (echt laute!) Ludmilla aus dem Hause KISS
Selbstverständlich ist dies nicht die preiswerteste Art, seinem Modellbahnhobby zu frönen: Bei speziellen Wünschen existiert kaum eine Grenze nach oben. Allein dies sorgt in der Regel schon dafür, daß die Loksammlung übersichtlich bleibt.

Zusätzlich, da ich leider wie viele andere Modellbahner keine Turnhalle für mein Hobby habe, beschränke ich mich auf das Sammeln der Triebfahrzeuge. Für einen beschränkten Fahrbetrieb ist mein hier beschriebenes, transportables Betriebswerk ausreichend. 

Die recht preiswerten Modelle des Herstellers Märklin bieten sich für einen Umbau bzw. weitere Detaillierung geradezu an: Als Beispiel je zwei Bilder meiner Baureihen 80 und V 100. Der Bauaufwand hielt sich dabei in Grenzen und fand
mit relativ einfachen Mitteln praktisch am "Küchentisch" statt. Nach meiner Meinung hat sich der Umbau gelohnt, also: Nur Mut -  und viel Spaß!

Klaus
Create a free web site with Weebly