Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

Ein SKL mit Anhänger:

Dieser SKL (= "Schwerkleinwagen") mit Anhänger war mein erster kompletter Selbstbau im Masstab 1:45. Das Original ist ja vom Aufbau "überschaubar" und so ein guter Einstieg, in relativ kurzer Zeit hat man Erfolg und verliert nicht so schnell die Lust. Bei verschiedenen Null-Treffen ist der "Kleine" schon gefahren und hat mir so schon viel Freude bereitet.
Sprichwort unter "Nullern":
Besser ein Plastik-SKL auf der Anlage als ein Messingbausatz im Schrank !
Picture
Foto mit freundlicher Genehmigung von Martin Welzel, Essen
0-Bahner sind findig: Ausgangsbasis für den Skl und auch für den Anhänger waren jeweils ein Niederbordwagen von (und jetzt kommts): Fleischmann Magic Train! Der Skl erhielt einen umgebauten Kran von einem Siku-Lkw, die Stoßstange wurde aus Messingprofilen gebaut.
Picture
Die Typenvielfalt bei den Skl ist immens - hier meine Nachbauanregung!
Die beiden Wagen wurden erst einmal vollständig zerlegt. Um die erforderliche Breite für die Vollspur zu bekommen, wurde das Fahrwerk in der Mitte längs zersägt und mit Polystyrolplatten verbreitert. Der Skl erhielt einen Einachsantrieb über einen Faulhaber-Getriebemotor. Auf die Achsen wurden H0-Räder aufgezogen, beim Anhänger wurden die Magic Train Speichenräder weiter verwendet.
Beim Skl wurden nun die Bordwände zurechtgesägt, beim Anhänger blieben sie komplett erhalten. Der Aufbau des Skl entstand ebenfalls aus Polystyrolplatten, das Kühlergitter ist ein altes zurechtgesägtes Lautsprechergitter.
Anschließend wurden Skl und Anhänger gelb gespritzt und etwas gealtert.

Eine Beschriftung konnte ich bisher nicht auftreiben, aber da auch am Original nur sehr wenige Anschriften vorhanden sind, kann ich das verschmerzen...

                            Meinhard                                                          >>> zurück zur 0-Übersicht

Create a free web site with Weebly