Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

14: S-Bahnhof
(Bernd Höftmann)
3 Segmente, zus. 300 X 120 cm

Picture
Picture
Ein städtisches Thema wählte Bernd für sein 3-teiliges Modul: Im gebauten Vorort-Bahnhof - der nach ein paar Umbauarbeiten später die Aus- und Einfädelung zum großen Kopfbahnhof "Altona" übernimmt (über die Verängerung der beiden Stumpfgleise links im Gleisplan) - lassen sich auch längere Züge an den Bahnsteigen anhalten bzw. von Güterzügen überholen.
Besonderheiten:
1. Soundsystem - mittels 20 Tastern am einfachen Stellpult lassen sich bahntypische Geräusche einzeln abrufen (Ansagen, Türenschlage, Bremsquitschen, Abfahrtspfiff usw.).
2. Auf einer Ringstrecke verkehrt ein Autobus (FallerCarSystem) durch die Gassen der Stadt (mit Haltestelle).
3. Das "Kaufhaus Patzig" (aus der gleichnamigen RSH-Hörfunkserie) entstand im Eigenbau (Kit-Bahing) und verfügt über eine komplette Inneneinrichtung.
4. Das eingerichtete und beleuchtete Café im Fernsehturm links (Faller Exclusiv-Modell) dreht sich langsam. 
Zur Zeit kann das Modul allerdings nicht eingesetzt werden: In den Wirren nach dem Tod des Erbauers sind nahezu alle Gebäude (die aus Transportgründen abnehmbar waren) abhanden gekommen und müßten ersetzt werden - sofern diese überhaupt noch im Handel zu bekommen sind...
                                                                                                               zu den eingleisigen Modulen >>>
Create a free web site with Weebly