Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

06: Joker 1
Schrebergärten

130 X 60 cm

Picture
Picture
Picture
„Was ist denn das?“ wird sich der eine oder andere vielleicht fragen, wenn er sich obiges Bild anschaut. Nun, es handelt sich um einen Modulrohbau (das sieht man wohl auch), und zwar um ein 2-gleisiges Bogenmodul für unsere H0-Anlage. Irgendwann ist nämlich auch der längste Raum zu Ende und man muß um die Ecke - aber wie rum? Nach rechts oder nach links???
                     Es geht auch beides!
Das Prinzip nennt sich Joker-Module (es gibt immer 2), diese lassen sich nahezu beliebig einsetzen: Außenbogen, Innenbogen, S-Kurve nach vorne, S-Kurve nach hinten - das Foto rechts mit dem Rohbaupärchen sagt mehr als 1000 Worte...

Zwischen die beiden Joker läßt sich auch ein "normales" Modul einfügen - machen wir aber ungern, da dieses den Besuchern seine Rückseite (und u.U. das Schaltpult) offerieren würde.
Picture
Joker: Entdecke die Möglichkeiten!
Der Minimalradius des inneren Gleises beträgt 1 Meter. Durch die unsymmetrische Lage der Schienen auf unseren Modulen und dem Umstand, daß der rechte (östliche) Modulkopf gedreht wird, ergibt sich die etwas merkwürdige Form. Zum Berechnen der Winkel und Länge der Seiten habe ich erfolgreich in meinem Schulwissen nach trigonometrischen Funktionen gekramt. Erstaunlich, was man so alles im Kopf behält…
Die Auswahl des Themas zur Ausgestaltung bleibt den Erbauern weitestgehend freigestellt (abgesehen von der Zulassung des fertigen Moduls zur Teilnahme an Ausstellungen durch den Vorstand). Hier hatte es sich ergeben, daß von den Zubehörfirmen die ersten Blumen- und andere Filigrangewächsbausätze auf den Markt kamen, die man bei der Gelegenheit gleich mal ausprobieren könnte. Dazu  von Heki die schönen Grasmatten und eine Großpackung Buschwerk aus Seemoos, ein paar Preiserleins, eine Isetta...

                         und weiter zum 2. Joker >>>
Create a free web site with Weebly