Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

Autowrackbau in 1:87


Auch wenn es sicherlich zahlreiche Methoden gibt ein Autowrack im Modell zu basteln, möchte ich einmal ein Beispiel meiner eigenen Rezepturen zu Wort bringen.
Als ein eher anspruchsvoller Modellbauer stecke ich generell mehr Aufwand und Detail in ein einzelnes Modell, da mir ein ordentliches Ergebnis wichtig ist. Vielerorts kann man aber natürlich auch einen Vorgang sparen, oder gar ergänzen – je nach Anspruch. Dies tut man am besten nach eigenem Ermessen.

”Abgewrackt” wird jetzt beispielhaft ein VW-Polo von Herpa, älteren Jahrgangs. Hier mal ein Schnappschuss mit den wichtigsten Utensilien…
Picture
1) Los geht es mit dem Groben: will man Türen o.Ä. entfernen, schneidet man diese jetzt wahlweise mit einem Hobbymesser oder einer kleinen Schere (z.B. Nagelschere) raus. Das ist bei diesem Fahrzeug jedoch nicht der Fall – lediglich die Scheibenwischer mussten dran glauben, also weiter gehts: das Modell wird in seine Einzelteile zerlegt, und matte schwarze Abtönfarbe kommt zum Einsatz. Die Karosse wird hiermit von Aussen nett bedeckt, und anschliessend sofort mit einem trockenen Küchentuch verwischt. Das macht man am besten flächenweise, damit die Farbe es nicht zu trocknen schafft. Alleine diese Vorgehensweise ergibt schon diesen herrlichen verwitterten und kontrastierten Effekt auf der Karosse.
Schon jetzt habe ich mich übrigens entschieden, dem Auto für immer seine Räder zu nehmen, diese kommen daher in die Bastelkiste.
Picture
Man sieht den Unterschied auf Dach und Motorhaube – wo das Dach schon behandelt wurde, glänzt die Motorhaube noch nach Plastik.




2) Weiter geht es mit der Inneneinrichtung. Da diese noch den Plastiklook hat, muss hier wieder die schwarze Abtönfarbe her. Alle später sichtbaren Flächen (ausser den Sitzen!) werden deckend schwarz bemalt. Die Sitze bekommen eigens für den Kontrast einen anderen Anstrich: entschieden habe ich mich hier für ein freundliches Exkrement-braun.
Picture
Alle später sichtbaren Flächen haben einen matten Anstrich erhalten. Man bemerke hier auch die Innenseiten der Radkästen. Die Sitze sehen hier noch sehr neu aus, das ändern wir aber später, wenn diese Farbe getrocknet ist.
3) Wir gucken wieder auf die Karosse: ein Scheinwerfer soll dem Auto erhalten bleiben. Wer schon einmal einen Herpa-Polo auseinander genommen hat, der weiss, dass Scheinwerfer und Glaselement eine Einheit sind. Der Scheinwerfer wurde daher einfach abgeschnitten, und von Innen angeklebt. Der Rest vom Glaselement wird nicht mehr benötigt, und leistet den Rädern in der Bastelkiste Gesellschaft.
Von einem neueren, anderen Modellfahrzeug habe ich den Innenspiegel genommen, und diesen am Polo angeklebt. Nicht zuletzt dient ein dünnes Endstück Stäbchenprofil vom ”Krick”-Sortiment als baumelnder Riemen am Fenster.
Picture
Picture

4) Um der Karosse noch ein wenig Pfiff zu verleihen, soll die Motorhaube aus blankem Stahl bestehen. Hierfür bekam diese einen authentischen Anstrich mit einem Metalizer aus dem ”Model Master” – Sortiment.
Picture
Die Motorhaube im Metall-look. Da diese nun wieder sehr neuwertig wirkt…
Picture
…wurde auch hier wieder matte schwarze Abtönfarbe verwischt. Bei der Gelegenheit konnten die Sitze auch etwas gealtert werden. Kleine Details wie z.B. Rostflecken fanden nach Belieben hier und da auf der Karosse ihren Platz, ebenso wie der lose Riemen schwarz bemalt wurde.


5) Für das Altern der Sitze wurde der Pinsel nur schwach in die matte schwarze Farbe gesteckt, grob abgetupft, und die bleibenden minimalen Farbreste auf die Sitze getupft. Das Ergebnis, finde ich, ist ganz akzeptabel…

Als weitere Details wurden nun noch die Rückspiegel verchromt, und eine Scheibe eingeklebt. Diese wurde ganz praktisch aus einem Stück Verpackung geschnitten.

Picture
Jetzt mit eingeklebter Scheibe. Die restlichen sichtbaren Innenflächen der Karosse wurde noch mit dunkler Rostfarbe bestrichen.
6) Jetzt fehlt nur noch das erneute Zusammenstecken des Fahrzeugs: fertig ist der abgewrackte Polo!
Picture
Picture

                         Simon Wegert 
                                                                                                                                 Zurück zum Schrottplatz >>>
Create a free web site with Weebly