Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture
Picture
Bild

Spur 0
Maßstab 1:43,5 - 1:45, Spurweite 32 mm

Maßstabs-Verwirrung: Wenn Halb-Null (H0) als 1:87 definiert ist, wäre Ganz-Null (0) folgerichtig eigentlich doppelt so groß - also 1:43,5; dies scheint man unter Nullern  allerdings ziemlich unverkniffen zu sehen, Hauptsache es fährt auf 32 mm - Gleisen...
Die Schmalspur-Variante - Vorbild 750 mm Schienenabstand (gleicher Maßstab, aber 16 mm Spurweite, wie H0) heißt 0e (von "Null Engspur") und wird keinesfalls "Ö" ausgesprochen (wie von einem Ausstellungsbesucher schon praktiziert)!

Viel Unterstützung, Hilfe und Informationen erhält man von der "Arbeitsgemeinschaft Spur 0" ("klick" auf das nebenstehende Logo!), eine Mitgliedschaft dort könnte nützlich sein...

Sehr empfehlenswert für jeden Nullbahner ist das seit ein paar Jahren vierteljährlich erscheinende "Spur Null Magazin" ("klick" auf das nebenstehende Logo!)- schöne Anlagen, zahlreiche Basteltips, umfangreiche Neuheitenberichte (und ein Abonnent spart nicht nur pro Ausgabe 1 €, sondern findet jedes Mal einen 0-Bausatz beiliegend!)

Die 0-Anlage des MEC Tarp e.V.

Picture

Unser Spur 0 Oval mit den Ausmaßen 16 X 7 Metern: Bahnhof "Stenkelfeld", großer Abstellgruppe, Betriebswerk und Schmalspurstrecke.
Transportabel, Aufbauzeit ca. 2 Stunden.


Fotos, Erfahrungen & der Bau des Bw >>>



Selbstbauprojekte unserer Mitglieder

Hier gibts Anregungen zum Bau einer BR 83, einer dänischen MY,eines Schmalspur-Kranwagens, eines Skl mit Anhänger, oder die Anfertigung von Tischlämpchen für Speisewagen (wird gelegentlich erweitert!) -

                
     einfach auf das entsprechende Bild klicken!

Eine Schmalspurbahn in 0e (0n30)

Picture


Wald- und Bergwerksbahn in den USA, mit Shay & Co. >>>


Dem Meinhard sein Reich...

Picture


Die Stenkelfelder Kreisbahn als Heimanlage unseres Mitgliedes >>>

Create a free web site with Weebly