Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture
Modulnorm - PDF-Datei 215 kb


H0-Modulanlagen des MEC Tarp

                                                               zu den einzelnen Modulen >>>

Title.

Picture
Die Anlagenform läßt sich jeweils an den zur Verfügung stehenden Raum anpassen, indem man die Reihung der einzelnen Module verändert. Zur Planung benutzen wir das Programm "WinRail" von Gunnar Blunert - nach der etwas mühsamen Eingabe der einzelnen Module werden diese auf dem PC so lange verschoben, bis es passt. Zu Testzwecken kann man die Anlage auch schon mal aufbauen, Justierungen und Verbesserungen vornehmen - und nicht benötigte Teile beiseitestellen. 2005 in Heikendorf benötigten wir eine kompakte Anlage, die sich mit wenigen Personen bedienen und überwachen ließ - und nach dem Verladen, der Fahrt zum Ausstellungsort, dem Ausladen und dem Aufbauen sah das Ganze dann so aus:

Heikendorf 2005
Clubmitglieder mit Helfern
...die ganze Mannschaft freut sich auf das Verladen...(Campushalle Flensburg 2004). In der 1. Reihe ganz rechts unser 2. Vorsitzender Meinhard, ganz links der Schatzmeister Kai - hinter ihm der Schriftführer und Verfasser dieser Zeilen Jürgen. Der 1. Vorsitzende Thomas sitzt in der letzten Reihe genau in der Mitte.

Ein anderes Beispiel - hier war eine möglichst schmale, aber lange Anlage gefragt (noch mit dem Anschluß der Abstellgruppe an das Wendemodul West - unser Gleis3eck war da allerdings schon in Planung...):
Heikendorf 2002

Etwas mehr Platz hatten wir im CITTI-Park, Flensburg (2005) - mit dem Gleis3eck in Funktion:
Picture
Picture

Ab hier werden die einzelnen Module detailliert beschrieben - z.T. mit Bauberichten >>>

Create a free web site with Weebly