Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

10: Autobahnbrücke
(Simon Wegert)
116 X 55 cm

Picture
Picture
Die Weisheit, dass es nicht ewig geradeaus gehen kann, kam schon von unserem (damaligen) 1. Vorsitzenden Jürgen mit seinem Bergwerksmodul.
Aber dies war ein Innenbogen; klar also das auch ein Aussenbogen her musste. Nur 45° ? Zu wenig? Nein: Das Autobahnmodul ist das Schwester- modul eines anderen 45° Moduls; bei einer Kombination ergeben sich die gewünschten 90°.
Das Modul ist eher klein, und ist in Epoche 5 gehalten (Mercedes A-Klasse, New Beetle und MB O 505 DD - oder kurz gesagt: ein Reisebus). Auf der Brücke liegt eine normale zweispurige Autobahn mit Standstreifen auf beiden Seiten.
Neben der Brücke steht ein (aus
Transportgründen abnehmbarer) Funk- Sendemast von Busch - bei dessen Befestigung ich mir einiges einfallen lassen musste...
Ansonsten wird die Landschaft von Tannen und dem hohen "Heki" Gras geprägt  ("Savanne" und "Moorboden"). Auf der Autobahn an sich herrscht normaler Verkehr. Pech für den Fahrschüler: Er wird fleissig von der Radarfalle (VW Passat, Busch) geblitzt.

Die Brücke ist komplett aus Holz, mit Betonfarbe bemalt und dann stabil auf dem Modul befestigt. Nachdem alles trocken war, konnte die "Busch" Strassenfolie rausgekramt und vorsichtig aufgeklebt werden, (eine Mordsarbeit...). Dann folgten Leitplanken, Zäune, Begrenzungspfähle, Verkehrsschilder - und ein paar Fahrzeuge: Jedes ist mit Nummernschildern (aus Eigenproduktion) und mindestens einer Fahrer-Figur ausgerüstet. Die Fahrzeuge sind durch den Unterboden festgeschraubt, und mit ein wenig UHU an den Reifen auf der Fahrbahn fixiert (bisher ist noch keins abhanden gekommen!).
Picture
Eine Plexiglas-Platte schützt unvorsichtige Besucherfinger vor den doch recht nah vorbei fahrenden Zügen.
Picture
Der Sendemast ruht auf einer kleinen, herausnehmbaren Grundplatte, deren Ränder sich durch das HEKI-Wildgras gut wegtarnen ließen. Die 3 Abspannseile (Weinert Gummilitze) sind am Mast befestigt, die losen Enden auf kleine Metallplättchen geklebt. Deren magnetische Gegenstücke sind als Betonfundamente in die Landschaft eingebettet. Nach dem Einsetzen des immerhin gut 30 cm hohen Mastes müssen nur noch die 3 Magnete zusammengeklipst, und die 2polige Stromversorgung gesteckt werden - rote, blinkende LEDs warnen so tieffliegendes Fluggerät vor diesem Hindernis.
                                                                                                                                                                                                                                zum nächsten Modul >>>
Create a free web site with Weebly