Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

Größer als H0 - aber nicht nur für Spezialisten!

Picture
Die größeren Spurweiten waren bis in die 40er Jahre weit verbreitet. Danach waren dafür notwendige große Altbauwohnungen eher selten, und die Modellbahn-industrie war langsam technisch dazu in der Lage, auch kleinere Maßstäbe zu realisieren (bis zur Spur N dauerte es immerhin bis in die 70er Jahre) - der Maßstab H0 setzte sich durch.
Nachdem in der Folge die größeren Modellbahnen fast ausstarben, ist seit ein paar Jahren ein Aufschwung zu vermelden: Mit Märklin Spur 1 und den vielen Spur 0 Herstellern (seit kurzem erhältlich: Lenz - Schienen und Rollmaterial in hoher Qualität zu moderaten Preisen) ist ein großes Angebot vorhanden, auch wenn kompletter Selbstbau in diesen Spurgrößen durchaus machbar ist und schon immer favorisiert wurde...   
Selbstverständlich sind die Preise für z.B. eine Lok in Spur 0 höher als für eine H0-Lok - die Herstellung kleinerer Stückzahlen durch geringere Nachfrage, hoher Detaillierungsgrad und viel benötigtes Material (ist immerhin 4 mal so groß wie eine H0-Lok!) sorgen schon dafür, daß man sich nicht jeden Monat ein neues Schätzchen zulegen kann (was inzwischen für H0 auch gilt - ich weiß, da gibt es Ausnahmen...). Nichtsdestotrotz: Als H0-Bahner kommt man aus eigener Erfahrung im Laufe der Zeit leicht auf 50 Triebfahrzeuge und 300 Waggons (und mehr!) - der Nullist gibt sich da mit bedeutend geringeren Einkäufen zufrieden (und gibt somit ungefähr die gleiche Geldmenge aus).
Platzaufwendig ist das Ganze schon - während die meisten großspurigen Heimanlagen (wie z.B.>>>diese) recht übersichtlich sind und trotzdem ein ganzes Zimmer in Beschlag nehmen, lassen sich "richtige Züge" - wie eine V 200 mit Reisezugwagen - normalerweise nur auf Vereinsanlagen wie rechts im Bild betreiben: Ein echter Grund, einem Club beizutreten (Mitgliedsanträge gibts beim Vereins-vorstand!).
Ein paar Anregungen des MEC Tarp e.V dazu finden Sie hier:

                 >>> Spur 0

                 >>> Spur 1

Picture
Spur0-Anlage Heikendorf 2001
Create a free web site with Weebly