Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

01: Wendemodul West

280 X 155 cm

Picture
Picture

Zum Betrieb nach dem Hundeknochenbetrieb

So war es früher mal...
So war es früher mal...
wird an den Enden der 2-gleisigen Strecke jeweils eine Wendeschleife benötigt - das hier ist die linke (gem. Definition die im Westen).
Aus Transportgründen wurde das Modul in 2 Segmente aufgeteilt; der linke Teil lässt sich über Scharniere zu einer stabilen Transportkiste zusammenklappen, damit wird der vordere (landschaftlich ausgestaltete) Teil beim Transport optimal geschützt (siehe kleines Foto unten) - ist leider ziemlich schwer geworden, aber mit 4 Mann geht's!.
Anfänglich hatten wir unsere Abstellgruppe über das jetzige Stumpfgleis angeschlossen (mit Kreuzung und 2 Weichen), da ein Zugwechsel mit Kreuzen der Hauptgleise aber immer den Betrieb aufhielt, erfolgt dies nunmehr über das Modul "Gleis3eck".
Autos, Laternen, Signale und Andreaskreuze sind beleuchtet, die Schranken bleiben wegen zu hoher Empfindlichkeit bei Transport & Ausstellungen geschlossen (kein Antrieb).





Die Stützmauern sind mit Mauerpappe verkleidet, die Bäume sind vornehmlich von Heki.
Das Gras ist normales Streumaterial, auf verdünnten Holzleim (heute gibt's ja ein Gerät namens "Grasmaster" - oder die langflorigen Grasmatten verschiedener Hersteller). 



                                        zum nächsten Modul >>>

Create a free web site with Weebly