Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture



Wagenkarten - selbst gemacht!

Welchen Aufwand man bei der Herstellung der Karten betreibt, bleibt jedem selbst überlassen; der Waggon muss nur an Hand dieser Karte auf der Anlage wiederzufinden sein - wobei ein Foto durchaus hilfreich wäre (vor allem, wenn man mehrere Wagen des gleichen Typs besitzt... )

Eine Luxusversion (basierend auf einer EXCEL-Datei, vom FREMO) als Beispiel:


Einige der hier gezeigten Angaben sind eigentlich unnötig und können auch gut  entfallen. Den Ausdruck habe ich in der Mitte gefaltet und laminiert (in Klarsichtfolie eingeschweißt) – das Foto auf der Rückseite ist möglichst groß und zeigt eventuelle Besonderheiten (wie z.B. Alterungen oder zusätzliche Beschriftungen). Auf der Vorderseite rechts habe ich eine Klarsichttasche (eigentlich für Visitenkarten gedacht) aufgeklebt, in dieser findet der Frachtzettel seinen Platz – ist keiner eingesteckt, sieht man den Heimatbahnhof, zu dem der augenscheinlich auftragslose Waggon gebracht werden muss (die blaue Schriftfarbe bei „EUROP“ heißt in diesem Fall: Schattenbahnhof). Übrigens: Der rote Diagonalstrich bedeutet, dass das Fahrzeug für mehr als 100 km/h zugelassen ist („s“ bei der Gattung).  

Bild
                               und jetzt zu den Frachtzetteln >>>
Create a free web site with Weebly