Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer

                Logging & Stone Railway:
                       The Coaling Division


                                                  "Weg mit der Kohle, her mit dem Schnaps!"
                                                                             Kohleverladung & Saloon

Bild
Gesamtansicht Segment 3

Auch auf die Gefahr, mich zu wiederholen: Der Saloon fungiert auch als Bahnhofsgebäude (für ein weiteres Häuschen war echt kein Platz mehr wie man sieht). Das imposante Bauwerk der Verladeanlage wurde von der "Western Maryland RR" (das ist der Investor) in die felsenreiche Gegend hineingebaut - im oberen Stockwerk befindet sich hinten der Eingang zur Mine. Das Zufahrtsgleis endet in der Verladehalle - die Waggons werden leer hineingeschoben, dann läuft der Betreiber (also im Normalfall ich selbst!) hinter die Anlage und legt (unsichtbar für die Besucher) Ladungseinsätze in die Waggons. Wieder vorne angekommen kann der jetzt beladene Zug wieder herausgefahren, und die nächsten leeren Wagen hineinrangiert werden. Die untere Bilderserie verdeutlicht den Vorgang:

Den Bau der beiden Gebäude habe ich bereits hier>>> ausführlich mit vielen Fotos beschrieben. Der Landschaftsbau entspricht dem der bisher gebauten Segmente - wenn jemand dazu eine Frage hat: Bei uns melden, oder noch besser: Mal vorbeikommen!
Hier nun die Bildergalerie - es gibt viel zu entdecken...

Im November 2014 wurde das gesamte Projekt (Purgatory + Sweet Water) in der Nähe von Kiel (Ellerbek) aufgebaut (noch ohne Abstellgruppe...). Da haben Klaus und ich uns das erste Mal gegenseitig Züge geschickt (und hatten einen Heidenspaß dabei!).   

Jürgen                                                                                             
Zurück zur Startseite US Schmalspuranlage >>>
Create a free web site with Weebly