Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

02: Wendemodul Ost
(Industriegebiet "Stenkelfeld Ost")
280 X 155 cm

Picture
Picture
Das Gegenstück zu der Wende auf der anderen Seite - gleiche Ausmaße, und auch hier läßt sich aus dem rechten Teil durch Zusammenklappen eine schwere Transportkiste machen...
Die Weichen und Signale lassen sich durch ein in die Bedienerseite eingelassenes Stellpult bedienen (Gleise & Antriebe: Roco). Das Gleis vor dem Silo kann man wahlweise auf das Nord- oder das Südgleis schalten - ein Rangieren wäre sonst kaum möglich. Das Einzelgleis nach rechts außen war gedacht für eine 1-gleisige Nebenstrecke, die nie realisiert wurde. Nutzbar sind folgende Gleisanschlüsse (die Fa. "Mörtel Löhmer" bekam keinen Anschluss):
  • Schuppen und Silo "Futter Göbel Co."
  • Stückgutschuppen Stenkelfeld Ost
  • Gaskessel "Stadtwerke Stenkelfeld"
  • Bundeswehr (Kampfjägerbatallion "Petra Kelly")
Die Gebäude kommen von den bekannten Firmen (der Silo stammt von Heljan), farblich nachbearbeitet. Die Unterführung mit angebautem Stellwerk ist kompletter Selbstbau, die 3 Bundeswehr-Motorräder (Preiser) eine Arbeit unseres H0-Filigran-Spezialisten Simon.

Noch zu erledigen:
Es fehlen Straßenlampen, die Strommasten sollen durch schönere ersetzt werden - und vor allem der Bewuchs erfordert eine gründliche Erneuerung!

                                              zum nächsten Modul >>>

Create a free web site with Weebly